Einführung intelligenter Messsysteme DigtalisierungFakten im ÜberblickBranche: EnergieversorgungUmsatzgröße: 3,4 Mrd. €, 3.673 MitarbeiterAuftraggeber: ProgrammleitungVertikale Reiter Ausgangssituation und Ziel Netze, Erzeugung und Verbräuche sollen besser verknüpft werden, um Energieeinsparungspotentiale zu erhöhen. Das Messstellen-betriebsgesetz (MsbG) regelt den Rollout intelligenter Messsysteme, mit dem die Voraussetzungen der Digitalisierung erfüllt werden sollen. Damit wurde der Aufbau und Roll-out einer Messsysteme-Infrastruktur, die Entwicklung intelligenter Messsysteme und IT-Systeme sowie die Anpassung der internen Prozesslandschaft notwendig. VorgehenEntwicklung einer individuellen Change Architektur Durchführung einer umfassenden Analyse zur Erfassung der Kommunikations- und Qualifizierungsbedarfe sowie der Betroffenheit im Unternehmen Erstellung eines Multiplikatorenprogrammes und Coaching der internen Fachtrainer bei der Konzeption und Umsetzung von Qualifizierungsmodulen zu Technologie, IT-Systemen, Prozessen und Softskills Konzeption und Umsetzung von Change-Management-Formaten für betroffene Mitarbeiter und Führungskräfte wie Führungsworkshops, Resonanzgruppentreffen, Informationsveranstaltungen, Roadshows etc. Risiko- und Stakeholdermanagement und Ableitung von Formaten zur Förderung des Führungscommitments Ergebnisse und KundennutzenErfolgreiche Pilotierung der neuen Messsysteme mit End-to-End-Prozessen Internes Treiben der Digitalisierung der Messsysteme über alle Funktionsebenen hinweg Dienstleistungsfähigkeit für Stadtwerke und andere Messstellenbetriebe